Shop

Vom Pflaster auf dem Auge bis zur visuellen Wahrnehmungsbeeinträchtigung

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Kinder zeigen ungewöhnliche Verhaltensweisen, halten z.B. keinen Blickkontakt, meiden Bücher oder Bastelarbeiten oder wirken motorisch ungeschickt? Die Augenärztin sagt, es ist alles in Ordnung? Trotzdem kann dies auf eine Beeinträchtigung im Sehen zurückzuführen sein. Cerebrale visuelle Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (CVI) werden bisher

NEU: Qualifikation Sozialberatung- Zertifikatskurs 2025

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Einladung zur Informationsveranstaltung am 14.05.2025, von 14-17 Uhr. kostenfrei- mit Anmeldung Sie erhalten Informationen zu den Inhalten, Zielen und Methoden der Qualifizierung und zum Berufsbild der Sozialberaterin/ des Sozialberaters. Mit diesen Informationen entscheiden Sie sich für eine Teilnahme. Was ist

„Muss Jonas mitmachen?“ Lerngelegenheiten nutzen

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Wenn wir von der Entwicklung einer guten Prozessqualität der Kita sprechen, dann geht es nicht um einen vorverlegten Grundschulunterricht, sondern um die anregende Nutzung alltäglicher Lerngelegenheiten und Spielsituationen. Mit strukturierten mathematische Anregungen kann z.B. auch erreicht werden, dass ein Problemverhalten

Die ICF- ein Praxisworkshop

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Damit steht allen Netzwerkpartner*innen eine gemeinsame Sprache zur Verfügung, mit der die

Tickets kaufen 135,00€ 3 Tickets verfügbar

Wertschätzende Beziehungen brauchen Bewusstsein

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Dieser Workshop soll neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Pädagogen, Kindern und Jugendlichen erschließen. Durch Austausch und Interaktionen untereinander soll so der Grundstein für eine neue Haltung zur eigenen Person und anderen Menschen gelegt werden. Mit einem neu ausgerichteten Grundverständnis

Tickets kaufen 135,00€ 12 Tickets verfügbar

Ich und die Anderen. Seminarreihe

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Diese Seminarreihe besteht aus 6 Modulen, mit Start mit dem ersten Modul am 13.6. und 16.6.2024, jeweils 9-15:30 Uhr. 5 weitere Module bestehen auch aus jeweils 2 ganztägigen Veranstaltungen.  Täglich treffen wir auf Menschen in ihrer gesamten Individualität. Im Mittelpunkt

Tickets kaufen 880,00€ 12 Tickets verfügbar

Führungs-Entwicklung. Lernen, Anwenden, Vernetzen

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Für Menschen, die in Führungsverantwortung stehen oder diese anstreben.  Wissen erwerben, sich kennenlernen, Methoden erfahren und anwenden und die Synergie der Gruppe für den Alltag und darüber hinaus nutzen 1. BASIS-WISSEN- 29.08.2025 Systeme, Konstruktivismus, Lösungs-und Ressourcenorientierte Haltung 2. LÖSUNGS-UND RESSOURCENORIENTIERTE

Tickets kaufen 950,00€ 10 Tickets verfügbar

Qualifikation Sozialberatung. Zertifikatskurs

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

Free

Inklusion in der Kita gestalten- Der Index als Wegweiser

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Wie kann Inklusion in der Kita konkret umgesetzt werden? Der Index für Inklusion bietet Fachkräften praxisnahe Impulse, um ihre Einrichtung schrittweise inklusiver zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigene Haltung zu reflektieren, Barrieren abzubauen und eine wertschätzende Umgebung für alle

Tickets kaufen 145,00€ 11 Tickets verfügbar

Stärke statt Macht- die eigene Präsenz stärken

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

Sicherer Umgang mit regelverletzendem und grenzüberschreitendem Verhalten

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

Herausforderndes Verhalten? Präventiv gestalten!

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

In der Arbeit mit Kindern begegnen uns immer wieder Verhaltensweisen, die uns herausfordern. Diese Weiterbildung hilft Fachkräften, solche Situationen besser zu verstehen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, durch neue Perspektiven und praxisnahe

Unterstützte Kommunikation- Ein Hilfsmittel zur inklusiven Sprachbildung

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Unterstützte Kommunikation ist ein vielseitiges Hilfsmittel für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, um Interaktionen positiv zu gestalten. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie gelungene Kommunikation, zwischen Menschen jeglichen Alters, sozialen und kulturellen Hintergrunds und sprachlichen Einschränkungen angewendet werden kann. Sie

Tickets kaufen 95,00€ 11 Tickets verfügbar

Kalender präsentiert von The Events Calendar