Kolleg Querwege
Weiterbildungen von QuerWege
Weiterbildungen von QuerWege
Sozialberatung ist eine Beratung zur Akquise von über die Sozialgesetzgebung den Eltern zustehende Gelder. Die finanziellen Hilfe erleichtern den betroffenen Familien das Leben mit den Herausforderungen, stärkt somit Gesundheit und Resilienz. In diesem Kurs werden Sozialberater*innen qualifiziert, um die Beratung professionell in zwischenmenschlicher Kommunikation, mit Empathie und in der Balance von Nähe und Distanz ausführen zu können. Der Unterstützungsbedarf wächst und Sozialberatung etabliert sich als anerkannte, selbstständige Leistung. Diese kann in Selbstständigkeit bzw. über die Finanzierung über Verein, Institutionen und Firmen ausgeführt werden.
Die Referentin Christina Schumann ist Peer-Beraterin, Sozialberaterin, zertifizierte Pflegeberaterin, Netzwerkerin. Sie ist die Expertin für das Thema Sozialberatung mit vielen Jahren Erfahrungen in diesem Bereich. „Plötzlich ist alles anders. Ihr Ungeborenes oder Ihr Kind entwickelt sich anders als gedacht. Es braucht Unterstützung, vielleicht Therapie, ist pflegebedürftig und Sie überlegen, in welchen Kindergarten oder welche Schule es gehen soll. Sie sind Eltern/ Sorgeberechtigte von einem Kind mit Beeinträchtigung, erhielten eine Diagnose oder sind noch auf der Suche. Auf Ihre Fragen rund um eine Diagnose, Schwerbehinderung, Frühförderung, Kindergarten, Schule und Schulbegleitung, Nachteilsausgleiche, Pflege, Betreuung, Vollmachten, Volljährigkeit und Start ins Berufsleben gibt es Antworten. Auch der damit verbundene Bürokratie-Dschungel ist schaffbar- mit einer guten Beratung und einem individuellen Fahrplan für Sie und Ihr Kind.“
Modul 1 am 09.09.2025, 9-15:30 Uhr Einführung in die Sozialberatung- Christina Schumann
Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Verständnis von Sozialberatung, deren Rolle und weitreichende Bedeutung. Sie erhalten erste fachliche Einblicke in Methoden, rechtliche Rahmenbedingungen und Übungsmöglichkeiten.
Inhalte:
Methoden:
Modul 2 am 18. und 19.11.2025, jeweils 9-15:30 Uhr Beratungskompetenz, Kommunikation, Krisenintervention, Resilienz, Selbstpflege – Tasso Carl
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen der Beratungshaltung und beschäftigen sich mit ethischen Überlegungen und Selbstreflexion. Sie erwerben Wissen zu den theoretischen Grundlagen (Konstruktivismus, System, Motive, lösungs- und ressourcenorientierte Haltung) und Kompetenzen im Beratungskontext. Die eigenen Grenzen und die Abgrenzung zu den Klienten werden ebenfalls bearbeitet. Ein Schwerpunkt stellt das Thema „Kommunikation“ dar. Die Teilnehmenden setzen sich mit der eigenen Persönlichkeit und Affekten auseinander.
Methoden:
Modul 3 am 20.02.2026, 9-15:30 Uhr Zielgruppenspezifische Beratung- Antje Ebersbach (Kindersprachbrücke e.V.) und Anke Mamat (QuerWege e.V.)
Die Teilnehmenden werden zu den besonderen Bedürfnissen von Familien mit einem Kind mit einer Behinderung sensibilisiert. Der Fokus liegt auf dem individuellen Weg der Trauer, den Unterschieden in den Familienkulturen und unsichtbaren Kommunikationsbarrieren. Sie lernen, wie sie die Beratung mit Empathie und Sensibilität gestalten können.
Methoden:
Modul 4 im März 2026 Vertiefende Grundlagen der Sozialberatung, Datenschutz- Christina Schumann
Modul 5 im April 2026 Unternehmerische Grundlagen, Digitalisierung
Modul 6 im Mai 2026 Vernetzung und Ressourcenmanagement
Modul 7 im Juni 2026 Praxisorientierte Anwendung und Fallarbeit
Modul 8 Praxismodul
Modul 9 Abschluss mit Präsentation und Peer-Review