Seminarraum des Querwege
Unterstützte Kommunikation- Ein Hilfsmittel zur inklusiven Sprachbildung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandUnterstützte Kommunikation ist ein vielseitiges Hilfsmittel für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, um Interaktionen positiv zu gestalten. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie gelungene Kommunikation, zwischen Menschen jeglichen Alters, sozialen und kulturellen Hintergrunds und sprachlichen Einschränkungen angewendet werden kann. Sie
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Vermittlung musik- und bewegungspädagogischer Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen der Elementaren Musikpädagogik
Autismus verstehen und wohlwollend handeln
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Kindliche Sexualität verstehen und professionell handeln
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Mit dem ‚Index für Inklusion‘ in der Kita arbeiten
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) ist ein hervorragendes Material, um ins Gespräch zu kommen, den Ist-Stand zu reflektieren und inklusive Prozesse zu initiieren. In dieser Veranstaltung wird der Bezug des Index zur aktuellen Situation im Bereich der FBBE
Wie setze ich ein Medienprojekt mit meinen Schüler*innen um?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie Teilnehmer*innen erfahren, wie ein handlungsorientiertes und lebensweltbezogenes Medienprojekt mit Schüler*innen durchgeführt werden kann. Zum Inhalt: Was bedeutet der permanente Konsum von Medien für die Kinder? Wie kann ich als Lehrkraft damit umgehen? Wie lässt sich praktische Medienarbeit in den
In herausfordernden Situationen gelassen bleiben
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandWeiterbildung für Lehrer*innen, Sonderpädagog*innen und Schulbegleiter*innen Der Schulalltag ist zwar enorm vielseitig, doch auch verbunden mit wenig Zeit, in der sehr viel zu tun ist. So viele Menschen, die etwas von einem wollen. So viele Ansprüche, denen man gerecht werden
DA bin ich sicher! Wirklich? Seminarreihe zur sicheren beruflichen Präsenz
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDiese Seminarreihe umfasst 4 Module zu je 2 Tagen zu den Themen Präsenz in der Kommunikation, Rhetorik, Souveränität und sicheres Auftreten und Umgang, wenn es schwierig wird. Der Start ist am 28.2. und 1.3.2025. Die weiteren Termine werden gemeinsam mit
Die ICF- eine praktische Einführung.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Damit steht allen Netzwerkpartner*innen eine gemeinsame Sprache zur Verfügung, mit der die
Das Team stärken- Resilienter Umgang mit Herausforderungen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandEigentlich geht nichts mehr, Ressourcen sind längst aufgebraucht. Dauerstress, Personalmangel und immer wieder neue Herausforderungen stehen auf der Tagesordnung und belasten viele Teams und Mitarbeitende. Entlastungen sind kaum in Sicht! Sie als Leitung sind gefordert, neben der Bewältigung des Tagesgeschäfts
Abschied, Tod und Trauer – über ein (Tabu-) Thema ins Gespräch kommen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDieses Weiterbildungsthema wurde ursprünglich für 2 Fortbildungstage konzipiert. Aufgrund von Nachfragen und Hinweisen bietet die Referentin nun zusätzlich eine 1-tägige Veranstaltung an. Mit Kindern über den Tod sprechen, ihre Vorstellungen, Bilder, Ängste und Hoffnungen aufnehmen und ins Gespräch bringen, auch
Manchmal verschlägt es mir die Sprache. Vom konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Haltungen im pädagogischen Alltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandEin Workshop für Pädagog*innen in Kitas und Grundschulen. Kennen Sie auch Situationen, in denen Sie erleben, wie Kolleg*innen geradezu aus der Haut fahren und in so mancher Belastungssituation nicht mehr die Worte finden, die es braucht, um in Ruhe Verbindung
Organisationsentwicklung in der Kita- Veränderungsprozesse erfolgreich und nachhaltig begegnen und sie als Normalzustand bewältigen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandStetig neue Fragestellungen und kaum Zeit diese genügend zu bearbeiten? Sind die bisherigen Arbeitsstrukturen möglicherweise nicht mehr die Richtigen oder ausreichend, um den neuen Herausforderungen des Kita- Alltages gerecht zu werden? Dann braucht es neue Wege oder veränderte Prozesse und
Erklär mir mal! Demokratie lernen und erfahren von Anfang an
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandFrühkindliche Demokratiebildung schult die Vorstellungskraft von Kindern für gesellschaftliche Zustände. Sie kann ihnen Gefühle und Erfahrungen von Teilhabe und Mitbestimmung vermitteln und hat zudem eine präventive Wirkung. Im Seminar tauschen wir uns über Beteiligungsformate aus und fragen nach den Bedingungen, unter denen ‘Demokratie lernen
Führungs-Entwicklung. Lernen, Anwenden, Vernetzen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandANMELDUNGEN SIND WEITERHIN MÖGLICH! An kolleg@querwege.de , telefonisch 03641 - 5342165 (Name+ Rückrufnummer ) oder direkt im Ticket Verkauf- siehe unten Für Menschen, die in Führungsverantwortung stehen oder diese anstreben. Wissen erwerben, sich kennenlernen, Methoden erfahren und anwenden und die
Sicherer Umgang mit regelverletzendem und grenzüberschreitendem Verhalten
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Abschied, Tod und Trauer – über ein (Tabu-) Thema ins Gespräch kommen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandMit Kindern über den Tod sprechen, ihre Vorstellungen, Bilder, Ängste und Hoffnungen aufnehmen und ins Gespräch bringen, auch ohne äußeren Anlass, nimmt Kinder ernst. Vor allem Bücher können eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten des Themas anbahnen: Beerdigung und Abschied, Trauer
Nach der Theorie kommt die Praxis- Neu im Beruf
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie Seminarreihe setzt mit 3 verbindlichen Terminen einen Start und kann dann ich Absprache mit den Teilnehmenden und deren Bedarfe fortgeführt werden. Das erste Modul findet am 11.11. von 14-18 Uhr und am 12.11.24 von 9-15:30 statt. Eine soziale Ausbildung/Studium
Der Weg ist das Ziel- Partizipatives Planen und Entwickeln von Projekten in Kita und Grundschule
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandKita oder Schule als "Lernende Organisation", wie geht das? Im Seminar stellen wir den stetig wachsenden Herausforderungen diverse Methoden agilen Lernens und beteiligenden Arbeitens gegenüber und prüfen, welche Grundlagen dafür nötig sind. Praktisch wird es im zweiten Seminarteil, wenn wir Phasen des agilen
„Methoden, Methoden, Methoden“. Seminarreihe
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDiese Seminarreihe besteht aus 3 Teilen und ist nur zusammen buchbar. Termine: 19.09.24; 25.11.24 und 24.02.25, jeweils von 9-15:30 Uhr Seminarinhalt: Methoden zur Strukturierung, Erarbeitung, Bearbeitung von Teamprozessen. Die Teilnehmer*innen erfahren die Anwendungsbereiche, die Herausforderungen und die Hintergründe über diverse
„Jonas will nicht mitmachen.“ Soll er trotzdem oder braucht er gar nicht?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandWenn wir von der Entwicklung einer guten Prozessqualität der Kita sprechen, dann geht es nicht um einen vorverlegten Grundschulunterricht, sondern um die anregende Nutzung alltäglicher Lerngelegenheiten und Spielsituationen. Mit strukturierten mathematische Anregungen kann z.B. auch erreicht werden, dass ein Problemverhalten
Wie setze ich ein Medienprojekt mit meinen Schüler*innen um?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDer Konsum von Medieninhalten bestimmt unseren Alltag und insbesondere den von Kindern und Jugendlichen. Inzwischen sind selbst in der Grundschule Smartphones und -watches weit verbreitet. Dabei nehmen junge Menschen die ihnen dargebotenen Inhalten oft als Unterhaltung und unkritisch auf, Realität
Die ICF- ein Praxisworkshop
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Damit steht allen Netzwerkpartner*innen eine gemeinsame Sprache zur Verfügung, mit der die
Abschied ist (k)ein scharfes Schwert- Workshop zum Beenden von Helferbeziehungen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandZum Ende des Schuljahres enden nicht nur Bescheide. Viele Hilfen laufen aus oder Bezugsbetreuer*innen wechseln. In diesem Workshop erhalten in der Schulbegleitung und in der Eingliederung Tätige einen Überblick über die Dynamiken des Abschiednehmens und die damit verbundenen Herausforderungen und
„Das meiste, was die KI nicht kann, kann sie noch nicht.“
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandTitelzitat von Sascha Lobo. New chat: „Du bist ein Workshop-Leiter. Entwickle einen Workshop über die Auswirkungen der KI auf den Schulunterricht. Gehe dabei auf die neue Rolle des Lehrers als Coach ein. Gehe dabei auch auf die Erfahrungen der Kursteilnehmer*innen ein. Der
Erklär mir mal! Demokratie lernen und erfahren von Anfang an
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDiese Veranstaltung findet nicht statt. Das Angebot finden Sie im neuen Programm 2024/25 wieder vor. “Politische Bildung beginnt bei den Kindern und ist für alle Menschen”, heißt es im 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung 2020. Damit verbunden ist die
Der Weg ist das Ziel- Partizipatives Planen und Entwickeln von Projekten in Kita und Grundschule
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDiese Veranstaltung findet nicht statt. Das Angebot finden Sie im neuen Programm 2024/25 wieder vor. Diese Weiterbildung besteht aus 2 Teilen, die am 16. und am 17.4.2024, jeweils 10-16 Uhr stattfinden. Orte der (früh-)kindlichen Bildung sind heute „lernende Organisationen“, die
Kinder mit auffälligem Verhalten in der Kindergruppe- Was Fachkräfte in der Kita präventiv gestalten können
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDiese Weiterbildung besteht aus 2 Teilen, die am 11. und am 12.04.2024, jeweils 9-15 Uhr stattfinden. In jeder Kindergruppe gibt es Kinder, die, im Verhältnis zu anderen Gleichaltrigen, ein als auffällig beschriebenes Verhalten zeigen. Das ThürKigaG gibt im Paragraf 8
Unterstützte Kommunikation- Ein Hilfsmittel zur inklusiven Sprachbildung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandUnterstützte Kommunikation ist ein vielseitiges Hilfsmittel für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, um Interaktionen positiv zu gestalten. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie gelungene Kommunikation, zwischen Menschen jeglichen Alters, sozialen und kulturellen Hintergrunds und sprachlichen Einschränkungen angewendet werden kann. Sie
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Vermittlung musik- und bewegungspädagogischer Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen der Elementaren Musikpädagogik
Bedürfnisorientierte Pädagogik- Die Bedürfnisse aller wirksam im Blick
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Die ICF- eine praktische Einführung.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Damit steht allen Netzwerkpartner*innen eine gemeinsame Sprache zur Verfügung, mit der die
Autismus verstehen und wohlwollend handeln
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
„Das meiste, was die KI nicht kann, kann sie noch nicht.“
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandTitelzitat von Sascha Lobo. New chat: „Du bist ein Workshop-Leiter. Entwickle einen Workshop über die Auswirkungen der KI auf den Schulunterricht. Gehe dabei auf die neue Rolle des Lehrers als Coach ein. Gehe dabei auch auf die Erfahrungen der Kursteilnehmer*innen ein. Der
Organisationsentwicklung in der Kita- Veränderungsprozesse erfolgreich und nachhaltig begegnen und sie als Normalzustand bewältigen (Vertiefungsseminar)
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandFortfolgend zum Einführungsseminar wird die Referentin mit Ihnen gemeinsam im Rahmen von Teamsettings einen Blick in handhabbare Veränderungsprozesse wagen, welche Sie perspektivisch in Ihre Einrichtungen übertragen können. Dabei erörtern und erforschen Sie gemeinsam mögliche Vorgehensweisen, Notwendigkeiten, Motivationen, aber auch Hemmnisse.
Visuelle Wahrnehmungsstörungen- Wenn das Sehen ein Problem ist
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandKinder zeigen ungewöhnliche Verhaltensweisen, investieren viel Energie in die täglichen Herausforderungen und verlieren womöglich trotzdem den Anschluss. Das könnte auf Probleme beim Sehen zurückzuführen sein. Einschränkungen in diesem Wahrnehmungsbereich werden bisher oft nicht erkannt. Um Probleme zu erkennen und entsprechend
Sichere Präsenz- Seminarreihe
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDiese Seminarreihe besteht aus 4 Modulen von jeweils 2 Tagen, also insgesamt 8 Tage. Start ist am 15. und 16.02.2024. Die weiteren Termine werden in der Gruppe vereinbart. Diese Seminarreihe richtet sich an alle, die (beruflich) ihren Auftritt verbessern möchten
Unterstützte Kommunikation- Modelling im (Familien-)Alltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandIn dieser Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen, sowie für Eltern, werden grundlegende Kenntnisse zum Modelling in der Unterstützten Kommunikation vermittelt. Der Begriff Modelling bezieht sich dabei auf die Art und Weise, wie Sprache Menschen mit eingeschränkter oder
Manchmal verschlägt es mir die Sprache. Vom konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Haltungen im pädagogischen Alltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandEin Workshop für Pädagog*innen in Kitas und Grundschulen. Kennen Sie auch Situationen, in denen Sie erleben, wie Kolleg*innen geradezu aus der Haut fahren und in so mancher Belastungssituation nicht mehr die Worte finden, die es braucht, um in Ruhe Verbindung
Kitas auf dem Weg zur Inklusion- Mit dem INDEX FÜR INKLUSION geht’s weiter
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) ist ein hervorragendes Material, um ins Gespräch zu kommen, den Ist-Stand zu reflektieren und inklusive Prozesse zu initiieren. In dieser Veranstaltung wird der Bezug des Index zur aktuellen Situation im Bereich der FBBE