Kolleg des QuerWege
Initialtreffen zur Fachdebatte: Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Thüringer Kitas
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. Dammstraße 32, JenaEine Initiative von QuerWege, Heinrich Böll Stiftung und Parität Thüringen Es ist an der Zeit, die fachliche Debatte zur frühkindlichen Bildung und Erziehung zu stärken. Hierfür laden wir Sie ein, sich an der thüringenweiten Fachdebatte für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung
Welche Chancen gibt es im Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf für Menschen mit einer Behinderung?
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaIn einem Workshop gibt Dorit Weber-Liel (wissenschaftliche Mitarbeiterin der FSU am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) Einblicke in ihre Forschungsergebnisse zum Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeistwelt für Menschen mit einer Behinderung. Sie forschte im Projekt VorteilJena TP
„Unspektakulär“ und unentbehrlich- Workshop zur Tätigkeit der Schulbegleitung- von der Einzelfallhilfe zu einer Pädagogik für alle.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandFrau Stefanie Czempiel (wissenschaftliche Mitarbeiterin der FSU Jena am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) erforschte innerhalb des Projektes „Expertise zum Gemeinsamen Unterricht in der Stadt Jena“ die Rolle, die Aufgaben und die Handlungsspielräume von Schulbegleitern. Ein Schwerpunkt war dabei die Zusammenarbeit
Eingliederungshilfen-ein kompliziertes System!?
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaKerstin Mieth ist Leiterin der Frühförderstelle des QuerWege und Vorsitzende der Vereinigung Interdisziplinärer Frühföderung (VIFF) Thüringen und stellt hier das System der Eingliederungshilfen vor. Kinder mit einer (auch drohenden) Behinderung werden mittlerweile in (fast) jeder Kita betreut und gefördert. Mit
Sprich mit mir! Aber wie? Unterstützte Kommunikation in Kitas anwenden
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaUta Slodowski, Heilpädagogin und Erzieherin mit Qualifikation und Erfahrungen im Bereich der UK, ist Referentin dieses Workshops. Kinder, die Schwierigkeiten haben, über Lautsprache zu kommunizieren, benötigen Alternativen, um sich mitteilen zu können. Dabei ist es wichtig, diesen Kindern, möglichst früh
Die Entwicklung des Sehens und die Bedeutung des Sehens für die kindliche Entwicklung- Eine Einführung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaAndrea Bischof, Sehfrühförderin, Geschäftsführerin Augensternchen Weimar, gibt eine Einführung in die Entwicklung des Sehens beim Kind. Dabei schöpft sie aus ihrem umfangreichen Wissen und ihren vielfältigen Erfahrungen in der Praxis. In ihrem Herangehen verbindet sie das Verständnis für Kinder mit
Technische Hilfsgeräte für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen
Frühförderstelle des QuerWege e.V., Bauersfeldstraße 5 07745 JenaDie Pädakustikerin Frau Anja Haemisch spricht zu technischen Hilfsgeräte für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen. Kennnummer der Veranstaltung: ANG 2019-19
Beobachtung sozialer Interaktion im Alltag-vorurteilsfrei?
ThEKiZ Anne Frank 07747 Jena Martin Niemöller Straße 7ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet nicht statt. Einen neuen Termin finden Sie demnächst hier. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Katja Ludwig hat eine umfangreiche Expertise auf dem Gebiet und arbeitet praxisorientiert mit den Teilnehmer*innen. Beobachten gehört zur grundlegenden, alltäglichen Arbeit von Pädagog*innen in Kitas und
Kommunikation und Gesprächsführung-lösungsorientiert herangehen!
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaGeorg Hädicke, Pädagoge mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft und im Fortbildungsbereich, gibt den Teilnehmer*innen Handwerkszeug, mit dem diese ihre Gesprächsführungskompetenzen praktisch verbessern können. Gesprächstechniken und –ansätze werden anhand konkreter praktischer Alltagssituationen erarbeitet und angewandt. Es wird deutlich, wie unproduktive Gesprächsmuster
Vom Pflaster auf dem Auge bis zu visuellen Wahrnehmungsstörungen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaACHTUNG: Diese Veranstaltung findet nicht statt. Fragen Sie uns gerne nach Weiterbildung für Ihr Team an. Andrea Bischof bietet nach ihrem Einführungskurs zur Entwicklung des kindlichen Sehens zwei Aufbau-Kurse an. Teil 2: Die Teilnehmer*innen erlangen in diesem Modul
Da hilft kein Ziehen und Schieben! Wie wir Kindern und Jugendlichen mit Bewegungstörungen im Kita- und Schulalltag helfen und uns selbst schützen können.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandACHTUNG: Diese Veranstaltung findet leider nicht statt. Beate Brunner,Physiotherapeutin und Leitung der Praxis des QuerWege, richtet sich mit diesem Angebot an Fachkräfte, die in Kitas und Schule arbeiten und Kinder mit Bewegungsstörungen betreuen. Diese Kinder haben einen speziellen Bedarf an
Wer erfolgreich (unterstützt) kommuniziert fühlt sich besser!
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaUnterstützte Kommunikation im Alltag, also in der Familie, in Kita und Schule, vor allem auch in Gruppen mit Gleichaltrigen und in der Öffentlichkeit. Die Logopädin und angehende Kommunikationspädagogin Anke Adolf vermittelt aus ihrer Perspektive Wissen zum Einsatz von Unterstützter Kommunikation.
Die Kollegiale Fallberatung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaFrau Ina Semper und Herr Sebastian Meißner vermitteln Kenntnisse zum methodischen Vorgehen und erarbeiten anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen anwendungsbereites Wissen.
Die Kollegiale Fallberatung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaFrau Ina Semper und Herr Sebastian Meißner vermitteln Kenntnisse zum methodischen Vorgehen und erarbeiten anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen anwendungsbereites Wissen.
„Nur wohin mit dem Gefühl …“ Körperwahrnehmung bei Kindern stärken
ThEKiZ Anne Frank Martin-Niemöller-Straße 7, Jena, DeutschlandDie Referentin Stefanie Reddmann (Dipl.-Motologin, Grundschulpädagogin, Kita-Fachberaterin) beschreibt ihr Angebot so: Die Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit vollzieht sich vorwiegend aus dem Erleben des eigenen Körpers mit allen Sinnen. Der Körperwahrnehmung als sechster Sinn kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Körperwahrnehmung
Autismus erkennen und handeln- aus der Sicht von Schulbegleiter*innen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSusann Funk leitet diesen Workshop. Sie ist Autismusfachkraft, Sozialpädagogin und systemische Beraterin. Der Autismus zeigt bei jedem Menschen mit dieser Diagnose ein anderes Erscheinungsbild. Sie brauchen unterschiedliche Unterstützung, um zu lernen, sich weitgehend selbständig in ihrem sozialen Umfeld zu bewegen.
Beteiligung und Beschwerde in Kitas und Schule
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDiese Veranstaltung findet aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht statt. Jede Person hat auf die eine oder andere Art schon einmal mit dem Thema Beschwerden zu tun gehabt. Nur selten ist dieser Begriff dabei positiv besetzt. Nicht unbedingt gute Startvoraussetzungen für
Online-Seminar: Pädagogik für alle Fälle – Sind die Grundpfeiler der traumasensiblen Arbeit eine Garantie für gelingende, pädagogische Begegnungen?
Online-WebinarDiese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. Die nächste Durchführung ist für das erste Halbjahr 2021 geplant. Die Weiterbildung besteht aus 2 Modulen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam der Frage auf den Grund gehen, ob es eine pädagogische Haltung
Online-Seminar: Pädagogik für alle Fälle – Sind die Grundpfeiler der traumasensiblen Arbeit eine Garantie für gelingende, pädagogische Begegnungen?
Online-WebinarDiese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. Die nächste Durchführung ist für das erste Halbjahr 2021 geplant. Die Weiterbildung besteht aus 2 Modulen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam der Frage auf den Grund gehen, ob es eine pädagogische Haltung
Online-Seminar: Gute Pädagogik in Risikozeiten. – Widerspruch, Herausforderungen, Chancen
Diese Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Kolleg und dem ThILLM statt. Die Kitas befinden sich nach den coronabedingten Einschränkungen wieder in einem regulären Betriebsmodus. Eine Rückkehr zur Normalität vor Corona ist dies allerdings kaum. Vielfältige Herausforderungen, wie die Umsetzung
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Die aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen.Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen, die vielleicht sogar ihr gesamtes Arbeitskonzept in Frage stellen.Gravierende Veränderungen
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Die aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen.Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen, die vielleicht sogar ihr gesamtes Arbeitskonzept in Frage stellen.Gravierende Veränderungen
Online-Seminar: Gute Pädagogik in Risikozeiten. Offene Arbeit unter pandemischen Bedingungen.
Ist das Wunschdenken oder Wirklichkeit? Frühpädagogische Arbeit fordert besonders unter den aktuellen pandemischen Bedingungen heraus. Für viele Fachkräfte scheint eine offene Arbeit nicht umsetzbar, doch ist sie das tatsächlich? Dieser Leitfrage widmet sich das Online- Seminar. Anliegen ist es dabei,
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Onlinie- SeminarFür diese Veranstaltung sind leider keine Anmeldungen mehr möglich. Die aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen. Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen,
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Onlinie- SeminarDie aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen.Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen, die vielleicht sogar ihr gesamtes Arbeitskonzept in Frage stellen.Gravierende Veränderungen
Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (7. und 21.5., jeweils 9-12:00 Uhr). Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um
Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (7. und 21.5., jeweils 9-12:00 Uhr). Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um
Online-Seminar: Beharrliche Präsenz statt strafende Macht. Einführung in die Neue Autorität
Onlinie- SeminarOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Absage. Inklusion anfangen: Vom Gesetz zur Haltung zum ersten Schritt
Seminarraum Sobaexa Carl Zeiss Platz 3, Jena, Thüringen, GermanyInklusion fängt irgendwo an. Für die einen ist es im Gesetz, für die anderen in der Schule, für die nächsten beim Schulbegleiter. Das Seminar erkundet die Pfeiler der Inklusion und nimmt Sie mit auf den Weg. Sie erfahren von Grundlagen,
ABSAGE: Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (23. und 30.06., jeweils 14-17:00 Uhr).Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um Optimismus,
Online-Seminar: Gute Pädagogik in Risikozeiten. Corona macht auch was mit dem Team.
Onlinie- SeminarWas machen diese aktuellen Herausforderungen, gepaart mit Einschränkungen, Verordnungen, Vorschriften, Isolationen, rund um die Corona-Pandemie mit dem Team? Wie kann ein Team in „Risikozeiten“ gemeinsam gut funktionieren? Welche Erfahrungen mussten Teams sammeln? Vor welche Herausforderungen wurden sie gestellt? Was hat
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Absage: Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (23. und 30.09., jeweils 14-17:00 Uhr).Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um Optimismus,
Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen. Eine Einführung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Dadurch soll eine international einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter
ABSAGE: Beharrliche Präsenz statt strafende Macht. Einführung in die Neue Autorität
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.