
Rebecca Giersch
Pädagogin, Organisationsberaterin, Bildungsreferentin, Supervisorin, langjährige Praxiserfahrung als Gymnasiallehrerin und Fachleiterin am Studienseminar in der Lehrer*innenausbildung sowie der Begleitung von Entwicklungsprozessen
Expertise
Systemische Supervisorin, Coachin für neue Autorität, Pädagogische Organisationsberatung an der FSU Jena, verschiedene Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation, Schulentwicklung/ Schulberatung an der FSU Jena
Als erfahrene und ausgebildete Supervisorin, Organsiationsberaterin und Coachin für neue Autorität begleitet Rebecca Giersch Organsiationen, Teams und Einzelpersonen in ihren Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. In ihren Arbeiten fließen Erfahrungen aus 12 Jahren als Lehrerin und der mehrjährigen Tätigkeit als Fachleiterin in der Lehrer*innenausbildung ein. Sie hat bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH als Programmmitarbeiterin Schulentwicklungsprozesse begleitet und ist mittlerweile vollberuflich selbstständig. Grundlage bilden ihre eigene Freude am Lernen und umfangreiche systemische Weiterbildungen und Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation.
Sie bildet Weiterbildungen zur bedürfnisorientierten Pädagogik, zu Gesprächs- und Feedbackkultur, sowie dem Umgang mit Konflikten an.
Angebote
Sicherer Umgang mit herausforderndem Verhalten
Auf der Grundlage systemischer und humanistischer Ansätze werden unterschiedliche Instrumente im Umgang mit regelverletzendem und grenzüberschreitendem Verhalten vorgestellt, an Praxisfällen erprobt und reflektiert.
Angebot: Das Team möchte gemeinsam Strategien im Umgang kennenlernen, ausprobieren und auf den eigenen Alltag übertragen.
Umfang: halb- oder ganztags
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Sprache ist ein zentrales Werkzeug in der frühkindlichen Bildung, weil sie die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern sowie ihr Selbstbild und ihre Beziehung zu anderen beeinflusst. Gleichzeitig ist Sprache ein Schlüssel zur Konfliktlösung und zur Gestaltung eines positiven Miteinanders im Team.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet einen strukturierten und einfühlsamen Ansatz, um bewusst, empathisch und wertschätzend zu kommunizieren. Es werden die Grundannahmen sowie die 4 Schritte der GFK vorgestellt, an konkreten Beispielen erprobt und auf verschiedene Alltagssituationen übertragen.
Umfang: halb- oder ganztags
Sicherer Umgang mit herausforderndem Verhalten
Wie können gemeinsam Regeln aufgestellt und Grenzen respektiert werden, ohne zu strafen oder wegzuschauen? Wie halte ich die Balance zwischen Verlässlichkeit und situationsangemessen Reaktionen?
Auf der Grundlage systemischer und humanistischer Ansätze werden unterschiedliche Instrumente im Umgang mit regelverletzendem und grenzüberschreitendem Verhalten vorgestellt, an Praxisfällen erprobt und auf den eigenen Alltag übertragen.
Umfang: halb- oder ganztags
Bedürfnisorientierte Pädagogik. Die Bedürfnisse aller wirksam im Blick
Bedürfnisorientierung ist aus der Arbeit mit Kindern nicht mehr wegzudenken. Wann handelt es sich um ein Bedürfnis? Wie kann ich in einer Gruppe mit Kindern oder Jugendlichen vielen verschiedenen Bedürfnissen im Rahmen meiner Aufgabe gerecht werden?
Auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg und Grundannahmen zur Bedürfnisorientierung werden konkrete Strategien und Instrumente vorgestellt, in Kleingruppen erprobt und reflektiert, um Bedürfnisorientierung im pädagogischen Alltag konkret umzusetzen.
Umfang: als Halbtagsveranstaltung bis zur 2tägigen Weiterbildung
Wertschätzende Kommunikation im Team etablieren
Eine konstruktive Feedbackkultur ist in pädagogischen Einrichtungen essenziell, um ein vertrauensvolles Miteinander zu fördern, um sich in herausfordernden Situationen unterstützen zu können und den Kinderschutz zu gewährleisten.
Auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation sowie verschiedener Modelle zum Feedback werden Möglichkeiten vorgestellt, wertschätzend und konstruktiv miteinander ins Gespräch zu gehen, Feedback zu geben und zu nehmen.
Umfang: halb- oder ganztags