Katrin Rohmeiß

Katrin Rohmeiß

Zertifizierte Familiencoachin, Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin, NLP-Practitioner, Erzieherin, Weiterbildungen in Psychologie, Kommunikation, Erlebnispädagogik, Achtsamkeit

Die Qualität unserer Beziehungen bestimmt die Qualität unseres Lebens. 

Menschen sind zutiefst soziale Wesen, die Erfüllung finden, wenn sie Teil eines größeren Ganzen sind und aktiv zu dessen Gelingen beitragen. Doch unser Bedürfnis nach Verbundenheit leidet, wenn wir uns überflüssig oder unbedeutend fühlen. 

Im Laufe des Lebens verdrängen wir Persönlichkeitsanteile aus Angst oder zum Schutz, wodurch Verhaltensmuster entstehen, die uns in Beziehungen blockieren. Diese Muster, die ihren Ursprung in der Kindheit haben, beeinflussen unser Verhalten bis heute – unser Körper/Nervensystem erinnert sich. 

Erst wenn wir diese Muster erkennen, können wir sie verändern und Heilung anstoßen. Viele Konflikte, die unsere Gesellschaft prägen, entstehen nicht auf großen Schlachtfeldern, sondern in unseren Beziehungen – in der Familie, im Beruf und in der Schule. Doch genau hier liegt auch das größte Potenzial für Veränderung. 

In diesen stürmischen Zeiten braucht es Menschen, die neue Wege gehen, um Lösungen zu finden und Brücken zu bauen, wo andere Mauern sehen. Dazu ist es entscheidend, respektvoll miteinander zu reden und mit Engagement in der Gemeinschaft zu wirken. Wer Verantwortung übernimmt und seine Fähigkeiten für das große Ganze einsetzt, gestaltet aktiv die Zukunft. 

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie kraftvoll der Weg der Heilung ist – auch wenn er nicht immer einfach war. Alte Muster zu erkennen und zu verändern, mag herausfordernd sein, doch es lohnt sich. Als Coach und Persönlichkeitstrainerin teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen, weil ich daran glaube, dass jeder die Fähigkeit zur Veränderung in sich trägt. Durch bewusste, respektvolle Beziehungen können wir nicht nur uns selbst, sondern auch andere und die Gesellschaft heilen. 

Angebote

„Wertschätzende Beziehungen erschließen Potential!“ 

Inhalt/Methoden: 

Ein Workshop für Pädagog*innen und Lehrer*innen, der nahe bringt, wie sie die Perspektive auf sich und andere Menschen erweitern und durch ein Mehr an Empathie und Wertschätzung die eigene Lebensqualität steigern und somit die Beziehung zu ihren Schüler*innen bereichern können. Dann kann es gelingen, eine Beziehungskultur zu gestalten, in der sich ein achtsames, respektvolles Miteinander entwickelt. So entsteht eine Lernkultur, in der sich die immer schneller wandelnden Herausforderungen bewältigen lassen. 

Workshop besteht aus einem Wechselspiel von ca. 3–5-minütigen Impulsvorträgen und anschließenden Praktischen Übungen für eigene Erfahrungen, sowie Reflexionsrunden in 2er-3er Gruppen. Die Teilnehmer lernen dabei, wie eigene Denk-, Sprech- und Verhaltensmuster auf andere Menschen wirken, ihnen werden lösungsorientierte Interaktionsmöglichkeiten aufgezeigt und erlernen zudem Werkzeuge zur Überwindung von aus inneren Konflikten erzeugte Stressmomente, z. B. Achtsamkeitsübungen, MBSR, NLP, GfK in Kombination mit Interventionen aus dem Coaching.

Umfang: 3 Stunden  

Entdecken Sie auch unsere bereits geplanten Veranstaltungen mit dieser Referentin

[hfe_template id='2159']