
Anke Mamat
Erzieherin, Kindheitspädagogin, heilpädagogische Zusatzausbildung
Expertise
Anke Mamat hat jahrelange Erfahrungen als Pädagogin in einer integrativen Kita gesammelt und hat eine Bilinguale Integrative Kita konzeptionell aufgebaut und 15 Jahre geleitet. Parallel dazu erweiterte sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen durch regelmäßige Qualifizierungen und durch die Reflexion ihrer Arbeit.
Seit Januar 2019 bietet sie ihre fachliche Beratung im Rahmen der Fachberatung nach §11 ThürKigaG an. Daneben referiert sie zu Themen der frühkindlichen Bildung und zu Inklusion.
Angebote
Kinder, die uns mit ihrem Verhalten herausfordern und wie ich als Fachkraft agieren kann
Sie fühlen sich herausgefordert und gestresst vom Verhalten einiger Kinder? Die Anforderungen an das Personal werden nicht nur gefühlt immer größer, sondern die Heterogenität der Kindergruppen bringt große Herausforderungen mit sich. Mit fachlichem Wissen und gezielter Reflexion der Situationen können Fachkräfte präventiv gestalten und Stress reduzieren.
Diese Weiterbildung hilft Fachkräften, die Situationen besser zu verstehen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, durch neue Perspektiven und praxisnahe Strategien den pädagogischen Alltag zu erleichtern.
Inhalte:
Warum fordern mich bestimmte Verhaltensweisen heraus?
Warum verhalten sich Kinder so?
Entwicklung von Handlungsstrategien für den Kita-Alltag
Prozessmodell für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten
Methoden:
Reflexion und Austausch in Kleingruppen
Interaktive Übungen
Fallbeispiele und praktische Analysen
Entwicklung von Handlungsstrategien
Umfang: Ganztagsveranstaltung
Inklusion in der Kita gestalten- Der Index als Wegweiser
Sie wollen mehr Inklusion in der Kita umsetzen und brauchen Ideen dafür?
Der Index für Inklusion bietet Fachkräften praxisnahe Impulse, um ihre Einrichtung schrittweise inklusiver zu gestalten. Die Teamkolleg*innen lernen, ihre eigene Haltung zu reflektieren, Barrieren abzubauen und eine wertschätzende Umgebung für alle Kinder zu schaffen. Mit dem Team kann exemplarisch an Beispielen aus dem eigenen Kita-Alltag gearbeitet werden, um inklusive Kulturen zu etablieren.
Inhalte:
- Einführung in den Index für Inklusion
- Reflexion eigener Werte und Haltungen zur Inklusion
- Erkennen und Abbauen von Barrieren im Kita-Alltag
- Entwicklung erster Schritte für eine nachhaltige Veränderung
Methoden:
- Interaktive Reflexionsübungen
- Arbeit mit Praxisbeispielen aus dem Kita-Alltag
- Gruppenarbeit und kollegialer Austausch
Umfang: Ganztagsveranstaltung